„KZ, das war Leid, Tod, aber auch Solidarität, Widerstand.“
Ilse Hunger, 1987

Selbstermächtigung, Mut, Eigensinn und Widerstand waren wichtig, um sich gegen die brutale Willkür der SS zu wehren und die Haft besser zu überstehen. Zugleich konnte Widerstand die Häftlinge gefährden. Wurden sie entdeckt, drohten Strafen bis hin zum Tod. Trotzdem gab es Frauen, die sich davon nicht abschrecken ließen: Sie sabotierten die Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie, verweigerten Befehle der SS oder schmuggelten Doku­mente aus dem Lager, um die Verbrechen der SS zu beweisen.

In welcher Form Frauen Widerstand leisten konnten, hing vom Zeitpunkt ihrer Inhaftierung und ihrer Position in der Häftlingshierarchie ab. Von der SS als kriminell oder asozial Stigmatisierte profitierten seltener von der Solidarität ihrer Mitgefangenen. Einflussreiche Funktionen wiederum konnten dazu dienen, anderen zu helfen. Die Unterschiede zwischen den Haftgruppen und nationale Vorurteile verhinderten aber auch solidarisches Handeln.

Die Ausstellung auf dem ehemaligen Lagergelände präsentiert zwanzig Biografien an Orten, an denen Frauen widerstanden.

Ansicht vom Barackenlager mit Barackenreihe 1 und 2 des Frauen-Konzentrations­lagers Ravensbrück und der dazwischen liegenden Lagerstraße 1

Ansicht vom Barackenlager mit Barackenreihe 1 und 2 des Frauen-Konzentrations­lagers Ravensbrück und der dazwischen liegenden Lagerstraße 1. Dieses Foto wurde vom Turm der Kommandantur auf­genommen. Im Vordergrund ist das Dach des Garagentraktes zu sehen, dahinter die Schornsteine der Häftlingsküche.

Bei den H-förmig miteinander verbundenen Baracken vorne links handelt es sich um den 1939 errichteten Häftlingskrankenbau. Er wurde in Anlehnung an die Kranken­stuben in Militärkasernen „Krankenrevier“ oder „Revier“ genannt. Zwischen 1943 und 1945 wandelte die SS immer mehr Unterkunftsbaracken in Krankenblocks um. Schließlich war ein Fünftel aller Baracken dem Krankenrevier zugeordnet.

Das Foto wurde um 1940 aufgenommen und entstammt dem sogenannten SS-Album.

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/SBG; Fotograf/in unbekannt | Photographer unknown